brainbows
teamfoto
Trigos

22. Januar 2025

Die Einreichfrist für den TRIGOS läuft

Bis zum 7. März 2025 haben nachhaltig agierende Unternehmen in Österreich die Möglichkeit, für den TRIGOS 2025 einzureichen. Diese Auszeichnung erhalten Unternehmen, die eine Führungsrolle für verantwortliches Wirtschaften und Nachhaltigkeit übernehmen und die zur Zukunftsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft, Gesellschaft sowie Umwelt beitragen. Dieses Jahr wird der TRIGOS bereits zum 22. Mal und in sechs Kategorien vergeben. Alle Infos gibt’s hier. (Foto: Trigos)

Photovoltaik

20. Januar 2025

THG-Emissionen sanken 2023 deutlich

Die Treibhausgasbilanz 2023 zeigt für Österreich eine positive Entwicklung: Die Emissionen sanken laut Umweltbundesamt (UBA) gegenüber dem Vorjahr um 6,5 Prozent. Der Großteil des Rückgangs ist auf Klimaschutzmaßnahmen und den verstärkten Einsatz von erneuerbarer Energie zurückzuführen. Das zeigen sowohl Berechnungen des Umweltbundesamts als auch eine entsprechende Analyse des Wegener Centers. Vor allem im Gebäudebereich sind die Erfolge beachtlich – u.a. ein Ergebnis des Heizkesseltauschs. (Foto: shutterstock)

Heizung Anzeige off

27. Dezember 2024

„Raus aus Öl und Gas“-Förderung ist ausgeschöpft

Kurz vor Jahresende wird die Sanierungsoffensive 2024 für beendet erklärt. Die Fördermittel sind vollständig beantragt. Eine Fortführung ist gesetzlich vorgesehen, die Mittel müssen jedoch von der neuen Bundesregierung freigegeben werden. Bei der Initiative für Kesseltausch und Haussanierung („Raus aus Öl und Gas“) wurden in den vergangenen fünf Jahren 200.000 Projekte mit 2,3 Milliarden Euro gefördert. Die Senkung der Treibhausgasemissionen aus dem Bereich Raumwärme ist ein entscheidender Beitrag zur Erreichung der Klimaziele Österreichs. (Foto: Pixabay)

See und Sonne

20. Dezember 2024

Wärmstes Jahr der Messgeschichte

Die Klima-Jahresbilanz für Österreich zeigt, dass 2024 das mit Abstand wärmste Jahr der Messgeschichte war. Laut GeoSphere Austria war es im Tiefland und auf den Bergen um 1,8 Grad wärmer als ein durchschnittliches Jahr in der ohnehin sehr warmen Klimaperiode 1991 bis 2020. Die Niederschlagsmenge lag 2024 um acht Prozent über dem Durchschnitt, wofür vor allem der Extrem-Regen im September verantwortlich ist. Zur Veranschaulichung: In St. Pölten regnete es Mitte September innerhalb von fünf Tagen 409 Millimeter, das ist ein Großteil des durchschnittlichen Jahresniederschlags von etwa 700 Millimeter. (Foto: Pixabay)

COP29

26. November 2024

COP29: Kleine Schritte, große Ziele

Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Baku (COP29, 11. bis 24. November 2024) haben vor Ort und weltweit Enttäuschung ausgelöst. Trotzdem haben sie einen Beitrag zum internationalen Klimaschutzprozess geleistet: Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens wurde trotz einiger Widerstände nicht gestoppt und bestehende Ziele für den ⁠Klimaschutz⁠ wurden nicht abgeschwächt. Von großer Bedeutung ist die Einigung auf ein Klimafinanzierungsziel: Bis zum Jahr 2035 sollen die Beiträge der Länder mit sehr hohen Treibhausgasemissionen auf 300 Milliarden US-Dollar pro Jahr anwachsen. (Foto: COP29)

Luftverschmutzung

8. November 2024

Krank durch Umweltverschmutzung

Chronische Atemwegserkrankungen sind eine der häufigsten Todesursachen in Europa. Mehr als ein Drittel dieser Todesfälle werden durch vermeidbare Umweltfaktoren verursacht, so ein aktueller Bericht der European Environment Agency (EEA). Zu den umweltbedingten Risikofaktoren zählen demnach vor allem Luftverschmutzung (14 % der Todesfälle im Zusammenhang mit chronischen Atemwegserkrankungen), Kälte und Hitze (11 %), berufliche Belastungen wie extreme Temperaturen, Staub oder Chemikalien (8 %) und Passivrauchen (3 %). (Foto: pixabay)

ASRA

2. September 2024

Einreichfrist ASRA 2024

Der Countdown läuft: Mit 30. September 2024 endet die Einreichfrist für den Nachhaltigkeitspreis ASRA, dem Austrian Sustainability Reporting Award. Dieser wird jährlich als Auszeichnung der besten Nachhaltigkeitsberichte österreichischer Unternehmen oder österreichischer Organisationen vergeben.

Alle Infos gibt’s hier

(Foto: ASRA)

Green Jobs

26. August 2024

Green Jobs nehmen zu

Der Europäische Green Deal beschleunigt den grünen Wandel in der EU – das zeigt auch die Anzahl der Green Jobs, die laut Europäischer Umweltagentur zwischen 2010 und 2021 um 25 % gestiegen sind. Mit 2021 waren im Sektor Umweltgüter und -dienstleistungen 5,2 Millionen Menschen in der EU beschäftigt – vor allem im Energie-Sektor in der Abfallwirtschaft, der Wasserwirtschaft und Abwasserwirtschaft. (Foto: shutterstock)

Ziel Net-Zero

20. August 2024

Österreichs Klimaplan

Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die österreichische Regierung endlich auf aktualisierte Klimaschutzmaßnahmen zur Erreichung der EU-Ziele geeinigt. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler präsentierte am 20. August 2024 den finalen österreichischen Energie- und Klimaplan. Demnach soll es unter anderem dem Dieselprivileg an den Kragen gehen. (Foto: shutterstock)

.

11. Juni 2024

20 Jahre klimaaktiv

Unter dem Motto „Mittendrin in der Energie- und Mobilitätswende“ feierte klimaaktiv, Österreichs größte Klimaschutzinitiative, am 10. Juni ihr 20-jähriges Bestehen. Als langjähriger Umsetzungspartner der Initiative organisierte brainbows die große Jubiläumsveranstaltung in der Orangerie Schönbrunn mit rund 500 Wegbegleiter:innen, darunter Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber. (Foto: klimaaktiv/APA /Juhasz)

Maria

1. März 2024

Welcome, Maria!

brainbows hat eine neue Gesellschafterin! Maria Vassilakou, ehemalige Vizebürgermeisterin von Wien und Grünen-Politikerin, ist seit März 2024 mit an Bord. Gemeinsam mit ihr engagieren wir uns für die grüne Transformation, um einen nachhaltigen Systemwandel voranzubringen. (Foto: brainbows)