brainbows

Leistungen

22552

Strategie

Die Herausforderungen durch den Klimawandel sind vielfältig – die Chancen der Transformation ebenso.

brainbows hilft Ihnen, den Blick zu schärfen, Potenziale zu erkennen und neue Lösungsansätze zu entwickeln, die die politischen, technologischen und marktbezogenen Veränderungen miteinbeziehen. Mit unserer langjährigen Expertise begleiten wir Ihr Unternehmen auf dem Weg zur Dekarbonisierung.

Welche Risiken und Chancen gehen mit den komplexen Auswirkungen des Klimawandels einher? Wie positionieren wir uns in dieser Transformation? brainbows hilft Ihnen, den Blick zu schärfen, Potenziale zu erkennen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.

Dabei ist es entscheidend, Netzwerke rechtzeitig einzubeziehen, um wertvolle Inputs seitens der Stakeholder zu bekommen. Auf diese Weise können Unternehmen proaktiv agieren, Risiken minimieren und Chancen nutzen, um langfristigen Erfolg und die Resilienz des Geschäftsmodells sicherzustellen.

Wir sind für Sie Sparringpartner und beraten gerne bei Entscheidungen – u.a. bei klimarelevanten Themen und Technologien wie Netzausbau, Carbon Capture and Storage, Windenergie und UVP-Verfahren.

Mit dem European Green Deal hat sich die Europäische Union das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Österreich möchte das bereits 2040 schaffen. Um diese Vorgaben umsetzen zu können, müssen wir den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich senken.

Unternehmen und Organisationen sind hier ebenso gefordert wie öffentliche Institutionen, Städte, Regionen und Gemeinden. brainbows unterstützt Sie dabei, ESG-Themen in Ihrer Geschäftsstrategie zu verankern und klare Zielsetzungen zum Minimieren der Treibhausgase zu implementieren. Wir begleiten, koordinieren und entwickeln mit Ihnen gemeinsam Ihre Dekarbonisierungsstrategie und helfen Ihnen bei der Umsetzung.

Wo soll mein Unternehmen in fünf, zehn oder 15 Jahren stehen? Angesichts der regulatorischen, marktwirtschaftlichen und technologischen Veränderungen spielen hier viele Faktoren zusammen. Wir setzen mit Ihnen gemeinsam den richtigen Rahmen, um an Ihrer Vision zu arbeiten. brainbows organisiert und gestaltet Workshops und arbeitet auf Grundlage der Ergebnisse mit Ihnen gemeinsam Ihre neue oder adaptierte Vision und Positionierung aus, die die Transformation hin zu einer dekarbonisierten Gesellschaft miteinbeziehen.

Über kurz oder lang wird das Thema ESG alle Unternehmen betreffen. Bereiten Sie sich deshalb schon jetzt systematisch auf regulatorische Anforderungen und die Ansprüche Ihrer Stakeholder vor – Stichwort CSRD, ESRS, CSDDD und doppelte Wesentlichkeit.

Mit Hilfe des für Sie maßgeschneiderten ESG-Fahrplans behalten Sie den Überblick. Gemeinsam bereitet brainbows mit Ihnen alle notwendigen Schritte auf und analysiert, welche Prozesse für Ihr Unternehmen erforderlich sind.

Wir setzen dabei den Fokus auf die strategische Ausrichtung in Kombination mit Ihrem Geschäftsmodell, integrieren Stakeholder und Partner*innen in den Prozess, arbeiten mit State-of-the-Art-Rahmenwerken und -Methoden und geben Tipps, welche Maßnahmen einerseits sofort und andererseits langfristig umgesetzt werden können.

Der European Green Deal hat mit Regularien wie der CSRD, der CRDDD, der EU-Taxonomie, der EU-Biodiversitätsstrategie und auch mit dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft anspruchsvolle neue Rahmenbedingungen geschaffen.

Deren frühzeitige Bewertung ist für Unternehmen von großer Bedeutung und kann wettbewerbsentscheidend sein. brainbows screent laufend die neuesten Entwicklungen, identifiziert durch eine gründliche Analyse potenzielle Auswirkungen und erarbeitet angemessene Handlungsanleitungen, noch bevor die Vorschriften auf nationaler Ebene in Kraft treten.

Wir bereiten speziell für Sie und Ihre Organisation Fragestellungen auf und gleichen diese über unsere engen Netzwerke ab. So sind Sie immer bestens informiert.

ESG & Reporting

Wie können unsere Geschäftstätigkeiten nachhaltiger werden? Welche Environmental, Social und Governance-Themen (ESG) müssen wir strategisch behandeln? Wie verfolgen und kommunizieren wir unsere Nachhaltigkeitsperformance? Wir helfen Ihnen dabei, ESG mit Leben zu erfüllen, Wesentlichkeitsanalysen durchzuführen, eine Strategie zu erstellen und zu implementieren sowie ein Nachhaltigkeits-Reporting (CSRD) umzusetzen.

Wir wissen mit Sicherheit: Es geht nicht mehr ohne! Angesichts drängender globaler Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Ungleichheit und mangelndem Verantwortungsbewusstsein bestimmter Wirtschaftsakteure hat die Bedeutung von Nachhaltigkeits-Themen für Unternehmen neue Dimensionen erreicht. Das macht das Erstellen und Umsetzen einer professionellen, zukunftsorientierten ESG-Strategie unverzichtbar.

Dabei stehen Fragen im Fokus wie: Bei welchen ESG-Themen haben wir Handlungsbedarf und wo haben wir einen Hebel? Wie können wir die Themen strategisch verankern und organisieren?

Wir begleiten Sie in diesem Prozess, analysieren, welche ESG-Themen strategisch in Ihrem Unternehmen im Fokus stehen sollten, integrieren die Meinung von (betroffenen) Stakeholdern und beziehen Sorgfaltspflicht-Prozesse (Sustainability Due Diligence) mit ein. brainbows unterstützt Sie dabei, diese Themen strategisch zu verankern und mit der aktuellen Geschäftsstrategie zu vereinen.

Die Wesentlichkeitsanalyse nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit ist eine der bedeutenden Neuerungen, die mit der CSRD einhergehen. Angesichts der Vielzahl an ESG-relevanten Themen hilft diese Methode Unternehmen und Organisationen dabei, den Fokus zu setzen und die relevantesten Themen zu identifizieren und priorisieren.

Die brainbows Wesentlichkeitsanalyse ist ein standardisierter Bewertungsprozess, der die Anforderungen der ESRS abdeckt. Am Ende des Prozesses wissen Sie, welche Geschäftstätigkeiten die größten Auswirkungen und Risiken in Bezug auf den Klimawandel haben und wo diese in der Wertschöpfungskette liegen. Als Ergebnis erhalten Sie die für Ihr Unternehmen wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen, die in der Folge für Ihre Berichterstattung relevant sind.

Die bislang freiwillige Nachhaltigkeits-Berichterstattung, die vorwiegend nach den Richtlinien der GRI erstellt worden ist, ändert sich schrittweise in Richtung verpflichtende Berichterstattung nach ESRS. Damit werden die Nachhaltigkeits-Kennzahlen erstmals jenen aus der Finanzberichterstattung gleichgesetzt.

Egal an welchem System Sie sich orientieren: brainbows geht es nicht nur um das Abdecken der Berichtspflicht, sondern vor allem darum, die Nachhaltigkeits-Bestrebungen eines Unternehmens sinnvoll zu implementieren und alle internen Stakeholder aus den relevanten Bereichen zusammenzuführen.

Wir begleiten Ihr Unternehmen dabei, den Prozess für eine aussagekräftige Berichterstattung aufzusetzen, die notwendigen Ansprechpersonen zusammenzubringen und erforderliche Daten mithilfe einer Gap-Analyse zu eruieren. Wir helfen Ihnen, die wesentlichen Themen zu identifizieren, messbare Ziele bzw. deren Fortschritt zu dokumentieren sowie implementierte Systeme und Strategien anzupassen. Neben dem Erstellen des Nachhaltigkeitsberichts beraten und unterstützen wir Sie dabei, je nach Stakeholder-Gruppe weitere Kommunikationsmöglichkeiten zu finden, um Ihre Nachhaltigkeits-Performance ins richtige Licht zu rücken.

22889
328012

Stakeholder-Management

„Durchs Reden kommen d’Leut zam“, heißt es. Das können wir nur bestätigen! Probleme lassen sich lösen, wenn die richtigen Ansprechpartner*innen an einem Tisch zusammenkommen. Durch unser großes Netzwerk mit Vertreter*innen aus Politik, NGOs, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Medien vernetzen wir Menschen, die gerne miteinander reden, diskutieren oder kooperieren möchten.

Die Konzeption des Round Tables ist angelehnt an die im angloamerikanischen Raum verbreiteten Thinktanks: Mit ausgewählten Opinion Leadern und Expert*innen soll offen, sachlich, kritisch und auf hohem Niveau diskutiert werden.

brainbows unterstützt bei der Themenauswahl, beim Einladen der Diskussionsteilnehmer*innen, bei der Konzeptionierung bzw. beim Erstellen des Gesprächsleitfadens sowie bei der Organisation einer geeigneten Location und des passenden Rahmens.

Die Diskussion findet – angelehnt an die Chatham House Rules – unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, sodass ein ungezwungenes und freies Gesprächsklima möglich ist. Der Vorteil solcher Diskussionsrunden liegt in der vertraulichen, offenen Atmosphäre, die auch für künftige Situationen (z.B. Krisensituationen) vorsorgend wirken kann. Inhalt und Ergebnisse der Diskussionen sind streng vertraulich.

Sie wollen mit Ihren Stakeholdern in den Dialog treten? Der kontinuierliche Austausch mit internen und externen Anspruchsgruppen ist ein wichtiges Element bei der Gestaltung und Ausrichtung von Unternehmensaktivitäten. Insbesondere bei der Identifikation von wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen (Stichwort Wesentlichkeitsanalyse) spielen die Erwartungen und Sichtweisen der unterschiedlichen Anspruchsgruppen eine wichtige Rolle. Zudem ist die Stakeholder-Einbindung eine verpflichtende Vorgabe der CSRD. Auch die Sorgfaltspflicht (Due Diligence) verlangt einen Dialog mit betroffenen Stakeholdern des Unternehmens.

Im Zuge des Stakeholder-Managements werden die Kommunikation und der Umgang mit unterschiedlichen Akteur*innen aus Politik, NGOs, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Medien strukturiert und wirkungsvoll gestaltet.

Der Fokus liegt bei der anvisierten Positionierung des Unternehmens, dem Erfassen der wesentlichen Player sowie der Analyse der Ansprüche und Erwartungen der Stakeholder (Stakeholder-Mapping).

Durch unser großes Netzwerk in Politik, NGOs, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Medien dienen wir als Drehschreibe der Interessen. Oft erkennen wir früher als die Vertreter*innen der jeweiligen Institutionen, dass es gemeinsame Interessen gibt, Synergien möglich wären und Innovationen zusammen schneller vorangebracht werden können. Wir schließen gerne für Sie den Kreis und helfen, Kooperationen auf den Weg zu bringen.

Egal ob im Zuge der Wesentlichkeitsanalyse, aufgrund der Sorgfaltspflicht (Due Diligence) oder weil Sie die Sichtweise Ihrer Anspruchsgruppen zu bestimmten Themen interessiert: Stakeholder-Befragungen sind das ideale Werkzeug, um nützliche Erkenntnisse aus erster Hand zu gewinnen.

brainbows führt für Sie Befragungen über ein Online-Tool durch, konzipiert den Fragebogen, hilft bei der Auswahl der Befragten und bereitet für Sie die Ergebnisse anschaulich und interaktiv in einem Dashboard auf.

Krisenprävention

Davor ist kein Unternehmen gefeit: Ein Vorfall, eine falsche Entscheidung und plötzlich bahnt sich ein Problem oder ein drohender Imageschaden an. brainbows hat die richtigen Werkzeuge, Tipps und Kontakte, damit es erst gar nicht zum Krisenfall kommt – insbesondere in den Bereichen Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit.

Der Klimawandel und die Dekarbonisierung bringen wesentliche Veränderungen mit sich, die sich finanziell auf Unternehmen und Institutionen auswirken können. Zudem erfordern die neuen Berichtspflichten der EU (CSRD, EU-Taxonomie) eine Offenlegung der für das Unternehmen relevanten Klimarisiken und Chancen.

brainbows erstellt eine Umfeldanalyse und nimmt eine Risikobewertung vor. Wir bringen rechtzeitig wichtige Stakeholder zusammen und koordinieren den Dialog. Außerdem unterstützen wir mit einer strategischen Kommunikationsberatung.

Stakeholder-Management ist für Unternehmen im Fall einer Krise von entscheidender Bedeutung. Es hilft, Vertrauen und Transparenz aufrechtzuerhalten. In Krisenzeiten sind klare Kommunikation und das Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und Unterstützung zu gewinnen.

brainbows erstellt ein strukturiertes Stakeholdermanagement, mit dem Sie den richtigen Stakeholdern mit geeigneten Inhalten begegnen. So kann ein Unternehmen nicht nur die unmittelbaren Auswirkungen der Krise abmildern, sondern auch gestärkt und resilient daraus hervorgehen.

Bei allen Problemen und Unwägbarkeiten, die eine drohende Krise mit sich bringt, eröffnen sich auch neue Chancen für Unternehmen – sofern man die Zeichen erkennt, gezielt reagiert und die richtigen Schritte setzt.

brainbows entwickelt mit Ihnen gemeinsam eine Kommunikations-Strategie mit Fokus auf Stakeholder-Einbindung und Öffentlichkeitsarbeit. Dabei werden Themen, Projekte und Positionen gezielt aufbereitet und über adäquate (neue) Tools kommuniziert.

22045
events_kommunikation

Events & Kommunikation

Bei uns dreht sich alles um ein gutes Klima – auch was unsere Veranstaltungen und Kommunikations-Tools betrifft. Wir richten Veranstaltungen, Workshops und Diskussionen speziell zu den Themen Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit aus – angefangen von der konkreten thematischen Ausrichtung über die Auswahl der Gäste und das Einladungsmanagement bis hin zu den organisatorischen Anforderungen. Als Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens organisieren und zertifizieren wir Ihre Veranstaltung auch als Green Event und Green Meeting.

Auch im Eventbereich geht es uns um maßgeschneiderte Lösungen: brainbows kümmert sich sowohl um die inhaltliche Konzeption als auch um Organisation und Koordination – sei es für Round-Table-Gespräche im kleinen Kreis, für Stakeholder-Veranstaltungen oder für große, internationale Konferenzen. Alle Formate können wir auch als zertifizierte Green Events organisieren.

Von der Wahl eines spannenden, aktuellen Themas über die richtige Auswahl der Referent*innen und Podiumsgäste bis hin zur idealen Location und einem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung – für all das sorgt brainbows. Professionell und mit jahrzehntelanger Erfahrung aus zahlreichen Veranstaltungen.

Als Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens organisiert und zertifiziert brainbows Ihre Veranstaltung als Green Event und Green Meeting.

Wir haben u.a. folgende Veranstaltungen als Green Events ausgerichtet: AUSTRIAN WORLD SUMMIT (jährliche Klimakonferenz der Schwarzenegger Climate Initiative in Wien), Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2008, Alpine Ski-WM in Schladming 2013, Eurovision Songcontest Austria 2015, Österreichischer Klimaschutzpreis, internationale Hybrid-Konferenz THE PEP Vienna 2021, Jubiliäumsveranstaltung 20 Jahre klimaaktiv 2024.

Die Wahl der richtigen Worte ist für Unternehmen und Institutionen sowohl für die interne als auch für die externe Kommunikation essenziell. brainbows unterstützt beim Formulieren und Ausfeilen kreativer Konzepte. Unser Leistungsspektrum umfasst dabei die Kommunikation mit einer breiten Öffentlichkeit, das Informieren eines kleinen Entscheiderkreises, die Verständigung mit Stakeholdern, die redaktionelle Aufarbeitung von Themen, die Betreuung von Social Media sowie die Konzeption von Kommunikationsforen.

In jedem Fall bringt brainbows Ihr Anliegen klar zum Ausdruck. Darüber hinaus unterstützen und beraten wir bei Presseaussendungen, Kommunikationsstrategien für Projekte und in Krisensituationen.

Der Klimawandel und die Transformation unserer Wirtschaft sind mit vielen Details verknüpft, deren Zusammenhänge oft kompliziert und schwer zu durchschauen sind. Wir bringen diese komplexen Inhalte in anschaulichen Texten und Grafiken auf den Punkt. Oft braucht es diese Art der „Übersetzungsarbeit“, um die Ausrichtung klarzumachen, alle Beteiligten auf denselben Wissensstand zu bringen und Fakten für sich sprechen zu lassen.

brainbows unterstützt beim Formulieren und Ausfeilen kreativer Konzepte sowie beim Erstellen redaktioneller Inhalte. Dazu bedienen wir uns unterschiedlicher Kommunikationsformen wie Folder oder Plakate, Online-Medien oder Broschüren.